Filterbecken Aufbau

  • Hallo


    Ich möchte bei meinem Wohnzimmerbecken ( 1,80 x 0,65 x 0,65 ) besetzt mit dreißig Tropheus Kapamba von ehemals Eheim 2080 und Hmf auf Filterbecken umstellen. Den Eheim habe ich weggeworfen , so ein bescheidener Filter ist mir schon lange nicht mehr untergekommen . ;(:ohoh:


    So nun zu meiner Frage: das FB hat folgenden Aufbau. 1. Kammer = Schmutzwasser
    2. Kammer = Filtermatten seitlich angeströmt
    3. Kammer = Hmf
    In die 4. Kammer kommt dann die Pumpe. Ist die Reihenfolge so sinnvoll , oder gibt es da Einwände ?


    Gruß Tom

  • Hallo Tom, ich kenne ja deine Gegebenheiten nicht, würde ein Filterbecken 100x50x50 stellen, natürlich nur wenn der nötige Platz vorhanden wäre, da ist dann auch noch Platz für andere Dinge, wie z.Bsp. ein UVC-Gerät, außerdem haste ne Weile Ruhe vor Wartungsarbeiten.
    Ich hab ja den Filter der an meinem Becken dran war meinen Freund vermacht, der iss absolut zufrieden mit das Teil, wenig Aufwand und nur einmal im Jahr reinigen, ich persönlich würde mir den Filter wieder so bauen wie ich in zuletzt hatte, wenn kein Platz nach oben wäre auch ohne Rieselteil.
    Funktionieren wird dein Filter sicherlich mit den 4 Filterkammern und letztendlich triffst du natürlich die Entscheidung wie dein Filter aussehen soll.
    Iss nur meine Meinung. ;)

  • Hi Peter


    Danke erstmal für Deine Antwort. Ich hab mal gelesen, dass hintereinander gestellte Matten nicht so gut sein sollen, warum auch immer. Deshalb habe ich es so vor wie beschrieben. Ob das nun die Superlösung ist, weiß ich auch nicht. Ich hab da auf die Erfahrung von den Foris gewartet.
    Mann sollte auch nichts verkomplizieren. Ich denke es sollte möglichst viel Wasser auf möglichst viel besiedelbare Oberfläche geleitet werden


    Na mal sehen, vielleicht kommt noch was.


    Gruß Tom


    Ps das FB hat 60 x 30 x 40 mehr ist nicht möglich ?(

  • Hallo Tom,


    der Grund warum mehrere Matten hintereinander nicht so wirkungsvoll sind ist die Sauerstoffzehrung. In den ersten Matten wird der Sauerstoff verbraucht, somit kann in den folgenden Matten keine Nitrifizierung mehr stattfinden, den dazu braucht es Sauerstoff.


    Dein Aufbau hört sich schon mal nicht schlecht an. Ähnlich wie bei mir. Nur habe ich feste Scheiben eingeklebt und es wird von oben angeströmt.



    Ich habe mein Filterbecken so aufgebaut.


    1. Kammer = Schmutzwasserkammer(würde ich aber jetzt nicht mehr brauchen da ich einen sehr guten Vorfilter, einen Rollermat von Theilung drann habe.)


    die Kammer wird überlaufen in die


    2 Kammer, da drinn stehen 6 Schwammpatronen auf einer Siebhülse. Die Siebhülsen sind auf einer Kunsttofffplatte befestigt, die ca. 5 cm Abstand zum Boden hat und fest verklebt ist. Aso muss das Wasser durch die Patronen und fließt unter einer Scheibe in die


    3. Kammer. Da ist Platz für Sondermedien(bei mir Muschelbruch). Dann überläuft es wieder über eine Scheibe in die


    4. Kammer. Das ist die Pumpenkammer. Diese Scheibe gibt auch die Höhe des Wasserstandes im Filterbecken vor.



    Wie machst du eigentlich den Überlauf vom Aquarium in das Filterbecken?


    mfg


    Marcus

  • Hallo



    Bin immernoch am überlegen welchen Aufbau das FB haben soll. :oeh:
    Da ich ein Freund von einfachen Lösungen bin, müsste es doch durchaus effektiv sein, mehrere Filterpatronen über Luftheber ins FB zu geben und fertig. Die Filterpatronen wechselnd reinigen und gut is - oder nicht ?


    Gruß Tom

  • Hallo Tom,





    Wie machst du eigentlich den Überlauf vom Aquarium in das Filterbecken?


    mfg


    Marcus



    Hallo Marcus


    Ich hab ne Bohrung im Aquarium. Da ist ein 90 Grad Winkel dran der in der Höhe angepasst wird ( Oberkante Winkel = Wasseroberkante ) Filterbecken ist dann voll. Wenn die Pumpe anläuft steigt der Wasserstand im Becken das überschüssige Wasser läuft wieder ins FB.



    Gruß Tom

  • @ ThomasM


    richtig. Wenn ich ein Rohr das bis zum Boden reicht einbaue, was den Dreck natürlich besser entfernt, dann läuft im Falle eines Stromausfalles soviel Wasser ins FB bis die Unterkante der Glasbohrung des Beckens erreicht ist. Bei mir ziemlich viel, da die Bohrungsmitte Ca. Zehn Zentimeter unterhalb Oberkante Becken.
    Mein Oberflächenabzug lässt sich da perfekt anpassen.
    Ich hoffe ich hab es verständlich erklärt. :rolleyes:



    Gruß Tom

  • Hi Tom


    deswegen hatte ich bei mir mit einem Tunze Abzug geabreitet.


    Wasser von der Oberfläche und vom Boden abgesazgt.


    Ein Magnetventil stromlossen geschlossen dazwischen und es hat funktioniert.


    Strom weg - Magnetventil zu;
    Strom an - Magnetventil auf - Wasser läuft wieder ins Filterbecken und kann zurück gefördert werden.


    Jetzt kommt das aber:


    1. Magnetventil frisst durch Dauerbestromung Strom ( nicht wenig )
    2. Beim wöchentlichen Wasserwechsel habe ich auch den Test gemacht ob das System zu 100% läuft


    Was soll ich sagen - dadurch das ich knapp über dem Bodengrund abgesaugt habe wird natürlich auch Sand mit eingesaugt.
    Das sollte sich dann als äusserst negativ erweisen - da in dem Magnetventil alles mechanisch funktionirt und nicht gerade über Sandkörner erfreut ist.


    Fazit - Filterbecken wurde wieder demontiert.


    Hatte eine Tunze 1073.020 als Rückförderpumpe im Gebrauch.
    Das Fallrohr war aus 32mm und über Kugelhahn eingestellt.

  • Hallo Tom,


    mit dem Abzug habe ich verstanden. Bodenabzug wäre natürlich besser. Ich habe das ganze mit einer Überlaufbox von Tunze gemacht, ohne Lochbohrung. Die hat auch Bodenabsaugung.


    Oder du klebst dir einen Schacht ins Becken mit noch einer 2 ten Glasscheibe. Also erste Untenabzug, die zweite dahinter gibt den Wasserstand an. Muß natürlich dicht sein das ganze.



    HMF im FIlterbecken geht auch, also die Patronen ins Becken stellen und diese mit LUfheber betreiben. Also so eine Art mobiler HMF. Wasser durch die PAtronen und wieder ins FIlterbecken. Danach Förderpumpe und wieder hoch ins Becken.


    Vor allem ist der Durchlauf durchs FB egal, da du ja denn HMF separat steuern kannst. Somit machst die Anströmgeschwindigkeit wie du willst, kannst aber trotzdem eine große Menge durchs Filterbecken schicken.


    mfg


    Marcus

  • Sieht cool aus .
    Hoffe ich erfahre wie gut er arbeitet .


    Wo die Matten drin eingeklemmt werden......
    Sind keine Kabelkanäle ?
    Wie dick sind die Matten ?

    Gruß Reiner


    P.S. Es gibt Selbsthilfegruppen für Menschen die mit mir zu tun haben

  • Hi Reiner



    Doch das sind Kabelkanäle ich schneide nur die " Klemmleiste" ab, da sie die Matten ziemlich festhalten und beim rein -oder rausmachen immer ne arge Fummelei ist.
    Die Matten sind ppi 10 und ppi 20 und 30 mm stark.


    Gruß Tom

  • Hallo Tom,



    wo kommen jetzt da die Luftheber rein?


    Werden die ersten 3 Matten jetzt zwangsdurchströmt?


    Wozu sind die vielen Löcher in den Filtermatten?


    Verstehe das ganze jetzt nicht.


    Wie hast du die Kabelkanäle ans Glas geklebt? Silikon hält nicht dauerhaft auf den Kabelkanälen.


    mfg


    Marcus

  • Hi Marcus


    Die Matten mit den Löchern ist die erste Kammer. Die Löcher dienen dazu Bereiche zu schaffen, die schneller durchströmt werden als eben die Bereiche, wo keine Bohrungen sind. In der zweiten Kammer werden die Matten dann seitlich angeströmt . Die nächsten werden dann quasi zwangsdurchströhmt und da wollte ich die Luftheber einsetzen um eine bessere Sauerstoffversorgung sicherzustellen . In der letzten Kammer befindet sich die Rückförderpumpe.
    Die Kabelkanäle haben auf der Klebeseite Bohrungen . Beim ankleben drückt sich der Silikon in die Löcher und wird dann von der Innenseite etwas plattgedrückt , das hält bombensicher , sorry ich kann es nicht anders beschreiben ;(



    Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt , grundsätzlich wollte ich möglichst viel Mattenfläche anströmen lassen und Bereiche schaffen, wo unterschiedliche Ströhmungsgeschwindigkeiten herrschen, aber die ergeben sich ja eh in jedem Filter mit der Zeit.



    Gruß Tom

  • Ist das Becken schon im einsatz?
    Auf dauer würde ich sagen das du kein Spaß daran haben wirst , immer Wasser nachfüllen , je nach pumpen Stärke werden die matten den Druck , wenn sie mAl zu sitzen nicht stand halten und biegen sich durch.
    Das becken an sich ist zu klein...vorallem für die Größe deines Aquarium, die Besiedelungsfläche reicht viellt , aber bedenke das das becken wahrscheinlich nur halb voll sein wird....wenn es im System läuft.
    Deswegen ist ein becken mit festen glaskammern wo das Wasser oben und unten durch laufen muss...so kannst du die höhe des wassers im filterbecken mit der letzten glasscheibe vor der pumpe ( das wasser musd dann natürlich oben drüber laufen)gewährleisten und stellst sich das deine filtermedien im wasser sind...

  • Hi Mario


    Mit der Behauptung, das der Wasserstand sinkt und die Matten sich durchbiegen, liegst Du definitiv falsch. Ich betreibe das gleiche Systhem bereits in meinem Kellerbecken und das läuft bestens.
    Deshalb hab ich es ja so konzipiert .


    Gruß Tom

  • Zu klein ? ;(
    wie groß soll denn der Filter werden ?
    Größer wie das Becken ?
    Dann brächte man natürlich nie mehr Filter sauber machen :laughoutloud:
    Gegen die Besiedlungsfläche vom Eheim XL 1200
    sind das Dimensionen die da besser filtern werden
    selbst nur Halb voll 8)

    Gruß Reiner


    P.S. Es gibt Selbsthilfegruppen für Menschen die mit mir zu tun haben