Petrochromis Famula

  • Petrochromis famula




    Gruppe: Petrochromis


    Herkunft:
    Tanganjikasee, endemisch, ist im gesamten See anzutreffen.






    Lebensraum:
    Lebt in der nähe von Felsen & Felsbiotop in einer Wassertiefe bis 20m vor.
    Die Petrochromis famula verteidigen Ihre Reviere bis zu 5m Radius.
    Im Aquarium wird der gesamte Raum des Beckens genutzt.
    Es können /sollten einige Steine zur Revierabgrenzung sowohl als Versteckmöglichkeit für tragende Weibchen und unterdrückte Tiere eingebracht werden !


    Größe:
    Männchen werden bis zu 17cm groß, Weibchen bleiben etwas kleiner.


    Haltung:
    Für die Haltung dieser Art sollte ist ein Becken über 150cm Kantenlänge empfehlenswert.
    Die Tieresollten ähnlich den Tropheus-Arten in einer(grösseren) Gruppe gehalten werden.
    Je grösser die Gruppe desto weniger Hektik / Stress gibt es, da sich dann die Agressionen verteilen. Es nicht unbedingt notwendig einen Weibchenüberschuss zu halten.



    Ernährung:
    Im Tanganjikasse leben die Petrochromis famula davon das sie fast den ganzen Tag die Algen von den Steinen / Felsen abweiden.
    In der Aquarienhaltung hat sich (meiner Erfahrung nach) aufgrund Ihrer Grösse und Fresslust
    sehr gut Granulat mit Spirulinanteil bewehrt.


    Wasserwerte:
    Ph-Wert: 7,5 - 9,4
    Gesamthärte: 10-12°
    Karbonhärte: 15-18°


    Temperaturbereich:
    24 - 28° C



    Zucht:


    Alle Petrochromisarten sind mütterliche Maulbrüter. Die jungen werden nach ca. 21-30 Tagen
    aus dem Maul der Mutter entlassen. Sie sind mit ca 1-2 cm recht groß und können sofort gefüttert werden.
    Wenn man ein paar kleine Steinaufbauten als Versteckmöglichkeit einbringt ist die Chance sehr groß das die Jungen im Becken mit heranwachsen.
    Die Jungtiere werden anfangs bei Gefahr von der Mutter wieder in das schützende Maul genommen.


    Petrochromis famula IMG_5595.jpgPetrochromis famula Katete.jpgPetrochromis famula_kambwimba_1_553.jpgPetrochromis famulaIMG_5103.jpgPetrochromis famulaIMG_5559.jpg




    Erstellt von Bruno Karpf (CichlidenSchwabe)