Moinsen,
für nur Böcke, bzw. männliche Skalare sind sie zu klein, kann man erst sehr viel später sehen. Ein guter Altumskalar hat eine Flossenhöhe von 40 cm. Naja, ich bin keine Fachfrau, jedenfalls sind die Tiere toll von der Statur her...
Moinsen,
für nur Böcke, bzw. männliche Skalare sind sie zu klein, kann man erst sehr viel später sehen. Ein guter Altumskalar hat eine Flossenhöhe von 40 cm. Naja, ich bin keine Fachfrau, jedenfalls sind die Tiere toll von der Statur her...
Was mir jetzt zumindest die Beckenform und Höhe erklärt.
IMG_20200304_170954.jpgIMG_20200304_165816.jpgMoinsen hier mal aktuelle Bilder von eben, gab rote TK Mückenlarven...
Sehen toll aus.
Maggi danke für's Einstellen.
Glück Auf aus Bochum Jens.
Hi Maggi,
gab es eigentlich schonmal Ablaichaktionen??
Grüße, Dirk
Moinsen,
Danke Jens!
Dirk, 3 Paare laichen regelmässig, aber der Laich wird spätestens am nächsten Morgen verputzt. Die sind halt noch jung.
Hi Maggi,
jetzt hab ich den Beitrag wieder gefunden und mir mal durchgelesen. Sind ja wirklich tolle Tiere, Deine Peru-'Altum' mit schönen Punkten und 'Honigflecken'.
Da ich von Tanganjika keine Ahnung habe, will ich wenigstens hier mal klugsch...
Ich weiß nicht, ob ich alles richtig verstanden habe (ich las etwas von altum und 40cm Flossenhöhe). Die Peru-Altum oder Rio-Nanay-Skalare sind keine Altum-Skalare (Pterophyllum altum) sondern eine Standortvariante/Unterart von Pterophyllum scalare, ev. sogar eine eigene, noch unbeschriebene Art. Sie bleiben meines Wissens mit max. 25 cm Flossenhöhe auch eher zierlich.
Liebe Grüße, Stefan
Denke auch, dass die Peru-Altum wesentlich toleranter hinsichtlich der Wasserparameter (pH/GH) sind als 'echte' Altum, vor allem, wenn es Nachzuchttiere sind. Und der Erfolg gibt Dir ja recht.
Stefan
Hi Stefan, ja die Nanay bleiben um einiges kleiner, sonst hätte ich sie auch nicht gewählt.
Leider haben sie sich von 10 auf nur noch 1 Paar reduziert...
Der komplette andere Besatz ist noch vollständig.
Hallo Maggi,
schade um die schönen Tiere.
Ich schätze, Reiner hatte mit seiner Prognose aus 2019 recht, dass die Tiere die vorhandenen Wasserwerte dauerhaft nicht vertragen haben.
Gruß
Lars
Moinsen Lars, wir haben in einem anderen Forum Nachforschungen betrieben, es lag wohl eher am Filter und zu viel Mulm im Becken, das mögen Panzerwelse, aber Skalare nicht.
Inwiefern am Filter und am Mulm? Hast du regelmäßig Wasser gewechselt?
Du hattest anfangs geschrieben, auch schon Probleme mit den Rotrücken gehabt zu haben ... gingen dort die Probleme auch nach ca. 2 Jahren los?
Moinsen, nein die Rotrücken waren schon krank als ich sie bekommen habe, da hat jemand etwas gegeizt, aber das ist ein anderes Thema.
Ich hatte im Sommer sehr viel im Garten zu tun und habe es schlichtweg schleifen lassen...