
Wasseraufhärten für Ostafrika-Becken - Wasserpanscherei oder notwendig? + Mengenrechner für Aufhärt-Salze
-
-
Hi,
Yepp😉 ich bezieh MGSO4 und Natriumhydrogencarbonat auch via Schwarzmann oder Höferchemie bei Amazon bisher so bei 20-25.- Ökken pro 25kg Sack.... Obwohl da auch die Preise explodiert sind und sicher bei 30.- 40.- aktuell stehen.....
Ich bestell auch die Lebensmittelquali, da ich da beruhigter schlafe😉
-
Das ist reine Verarsche und auch nix anderes drin.
Kann man natürlich behaupten, aber isses wirklich so ???
Habe mir das Aquadur gerade mal genauer 'angeschaut' und im Labor die Konzentrationen von Kationen und Anionen gemessen und mich etwas erschreckt: Hier die Analyse:
Kationen Konzentration (Gew.-%) Anionen Konzentration (Gew.-%) Na+ 2,4 Cl- 18,2 K+ 3,8 SO42- 4,0 Mg2+ 6,3 CO32- 53,2 Ca2+ 12,0 Ich kann leider 'nur' die Elemente und nicht die Verbindungen analysieren, aber über den Daumen geschätzt ergeben sich folgende Salzanteile:
- Natron (NaHCO3): ca. 9 %
- Epsomsalz (MgSO4): ca. 5 %
- Chloride: ca. 30 %
- Rest: wahrscheinlich schwer lösliche Karbonate von Magnesium und Calcium (Kalk, Dolomit, Magnesit).
Darauf deutet auch hin, dass, wenn man versucht, eine Portion in Wasser aufzulösen, man stundenlang rühren kann, ohne dass sich da was tut.
Fazit
- Gut lösliches Natron + Epsomsalz: keine 15 %
- Also ich möchte, auch wenn es als Cl- unkritisch ist, nicht so viel Chlor im Becken haben !
- Und Karbonate, z.B. Kalk, werden sich im Tanganjikabecken bei pH 8+ nicht auflösen.
- Weitere Spurenelemente: außer Strontium nix Wesentliches vorhanden
Materialwert des Inhalts einer 250 g Dose etwa 30 Cent. Gewinnmarge 4000 %. Habe noch 3 oder 4 Dosen von dem Zeugs. Wer die haben möchte - die sind zu verschenken.
-
Ravaka , danke für die Mühe, das ist ja krass.
Was mir bei dem KH-Plus von DRAK einleuchtend klingt, ist, dass nicht nur Natron, sondern auch Kalium und Natrium mit drin sind, um die Osmoseregulation zu gewährleisten. Ja, ich weiß, dass das Zeug teuer ist, aber da Dr. Kremser das selbst vertreibt, hilft ein direkter Kontakt und das Angebot z.B. 25 kg zu nehmen, was dann den Kilopreis deutlich verbessert.
Zur Erhöhung der GH probiere ich heute mal das Bittersalz (in täglich kleinen Dosen), da ja Magnesium so oder so fehlt.
VG Jan
-
Kleiner Nachtrag zu Jans Problem:
Wenn Du Frischwasser (50l am Tag) direkt aus der Leitung ins Becken einfüllst und das relativ schnell und dann Deine Leitungen noch unter relativ hohem Druck stehen, wird plötzlich durch die Druckentlastung ganz viel CO2 freigesetzt (Prinzip Mineralwasserflasche öffnen).
Die Gesamthärtebildner Ca und Mg verbinden sich mit CO2 zu Hydrogenkarbonaten (z.B. Ca(HCO3)2), freies Ca/Mg2+ wird verbraucht, die Gesamthärte sinkt.
Mögliche Lösung: Wasserwechsel aus der Leitung ganz langsam durchführen oder besser noch über einen Vorratsbehälter, in dem das CO2 Zeit hat zu entgasen.
Aber mess mal 3 Stunden nach dem WW, ist die GH dann immer noch so niedrig ?
-
Kleiner Nachtrag zu Jans Problem:
Mein Wasserwechsel läuft eigentlich schon recht langsam. Ich habe so einen Wasserzähler von Gardena dran (keine Ahnung, ob der richtig anzeigt). Wenn ich voll aufdrehe, kommen ca. 12l/min. Ich hab den Hahn soweit zugedreht, dass nur 5l/min durchgehen, damit ich bei 10 min Laufzeit auf ca. 50l komme. Der Auslauf ins Becken ist unter Wasser, sodass es nicht "plätschert" beim einlaufen und ich sehe auch keine Luftbläschen im Wasser.
Meine Messungen mach ich immer erst nach einer Weile und nicht direkt im Zusammenhang mit dem Wasserwechsel, weil ich sichergehen will, dass das KH-Plus, was sich zwar sehr gut löst, auch wirklich im kompletten Wasser verteilt ist.
Wasserwechsel hab ich heute morgen schon gemacht, wenn ich nachher zu Hause bin, messe ich mal KH, GH, pH, auch um aktuelle Werte vor dem ersten Löffel MgSO4 zu haben.
Meinen Testaufbau außerhalb des Beckens könnte ich ja mal so gestalten, dass ich einen Liter Wasser einen Tag stehen lasse und erst dann aufhärte. Mal gucken, ob das wieder ausfällt.
Auf jeden Fall sehr interessant
-
Kann man natürlich behaupten, aber isses wirklich so ???
Habe mir das Aquadur gerade mal genauer 'angeschaut' und im Labor die Konzentrationen von Kationen und Anionen gemessen und mich etwas erschreckt: Hier die Analyse:
Kationen Konzentration (Gew.-%) Anionen Konzentration (Gew.-%) Na+ 2,4 Cl- 18,2 K+ 3,8 SO42- 4,0 Mg2+ 6,3 CO32- 53,2 Ca2+ 12,0 Hallo zusammen,
keine Ahnung, ob ich als chemischer Laie wirklich richtig liege, aber wenn, dann taugt das Zeugs auch hinsichtlich des Ionenverhältnisses absolut nicht für unsere Becken:
Stefan, Deiner Tabelle entnehme ich ein Ionenverhältnis
Na : K : 2,4 : 3,8 ≈ 1,0 : 1,6 >>> im See beträgt es etwa 1,9 : 1,0
Ca : Mg : 12,0 : 6,3 ≈ 1,9 : 1,0 >>> im See 1,0 : 3,4
Ist also eher gegenläufig! JBL bewirbt es allerdings auch nicht direkt tanganjikabezogen.
Dann ist das Zeug, abgesehen von Gewinnmargen usw. weit entfernt von den DRAK-Erzeugnissen, die bewußt auf Annäherung an Seewerte zielen.
Da bist Du bestimmt gut beraten, Jan!
-
Hi,
ja das JBl"Zeugs" ist garantiert nicht geeignet um gutes "Seewasser" für unsere Fischlis herzustellen, da würde ich auch ein großen bogen drum machen.. Ich denke für Malawis und Tanganjikas gibt es kaum was besseres als die Salze von Doc Kremser. Sehr gut, und das schon seid Jahren.. Für Garnelen und Meerwasser gibt es jede Menge sehr gute Alternativen, aber für die Grabenseen wirds echt schwer, wenn man auch das Ionenverhältniss berücksichtigen möchte!
-
aber für die Grabenseen wirds echt schwer, wenn man auch das Ionenverhältniss berücksichtigen möchte!
Sehr richtig, Christian. Entweder Drak oder selber mischen.