250x70x60

  • 20230522_152013_compress16.jpg

    Hallo zusammen,


    nachdem das Becken seit gestern endlich läuft, möcht ich euch mein neues Projekt vorstellen, 1000 Liter Tanganjika w;ke:)
    Insgesamt sollte es eher günstig und technisch einfach sein. Das Becken hab ich gebraucht günstig von ebay Ka, zusammen mit 2 Stapeln Europaletten, die als Unterbau dienen. Diese hab ich zu hause mit einer Sperrholzplatte verkleidet.


    Technik:
    Ein 300W Heizstab war dabei, ebenso einige sera x change cool daylight, mit dem entsprechenden Dimmer hab ich das Ganze "aufgerüstet", so dass jetzt zumindest ein kurzer Sonnenauf- und -untergang möglich ist. Mal schaun wie das später mit den Fischen wirkt, bis jetzt bin ich ganz zufrieden.
    Bei der Filterung war ich etwas großzügiger, es laufen 2 mobile HMF-Reaktoren "Malawi", jeweils rechts und links im hinteren Eck. Heute hab ich noch einen Tunze comline aus der Schublade geholt, da noch der Oberflächenabzug gefehlt hat. Mit der Installation bin ich nicht wirklich zufrieden, da das Becken wirklich überall Streben an den Scheiben hat, so dass ich diesen Filter nicht am Glas, sondern irgendwie freischwebend anbringen musste, damit der Skimmer richtig arbeitet. Naja, vielleicht brauch ich das Ding ja nicht ewig, auch das beobachte ich noch.


    Einrichtung:
    Alpenkalk-Steine, Sand von Schicker (bis jetzt 75kg in "natur"), als Bepflanzung einige Cryptocoryne "Hammerschlag" und Anubias (barteri und nana).
    Die ersten Bewohner hab ich auch schon gesichtet, die unvermeidbaren Blasenschnecken und TDS. Stören mich jetzt nicht wirklich, wobei ich bei letzteren nicht sicher bin, ob sie für den sandkauenden Besatz gut sind.


    Geplanter Besatz soll gehen in Richtung Cyathopharynx, Xenotilapia, Cyprichromis. Daher auch die sparsame Einrichtung, ich wollte viel freie Sandflächen lassen und Steine eher als Revierabgrenzung.


    So, da das mein erstes Becken in dieser Größenordnung ist und viele von euch deutlich mehr Erfahrung haben als ich, würd ich mich über Anregungen, Kritik, Tipps, Kommentare und alles was euch dazu einfällt freun.


    Viele Grüße,

    Miriam :laughoutloud:

  • Hi Miriam,


    Für den Anfang doch schon mega!


    Liest sich soweit alles sehr gut, das einzige was ich persönlich ändern würde wären die Steine. Da würde ich größere Brocken wählen, das macht es dir leichter auf Höhe zu kommen und wirkt dann auch optisch harmonischer und weniger künstlich. In dem Zuge würde ich dann auch versuchen Steine zu bekommen die optisch besser zur Rückwand passen, Sandstein bspw. käme mir da spontan in den Sinn.


    Ansonsten wie geschrieben, alles sehr schön stimmig. Denke da wirste mit kleinen Optimierungen viel Freude mit haben!


    VG Sven

  • Hallo Miriam

    Das ist doch ein tolles Volumen, mit dem Du viele Optionen bzgl. Besatz hast 👍🏼

    Ich kann mir noch nicht so gut vorstellen, wie die Einrichtung und das Rückseiten-Dekor aussieht, da es auf deinem Foto scheint, dass das Wasser noch ziemlich trüb/milchig aussieht.

    Da Du beabsichtigt hast, ein low cost-Becken zu erstellen, scheint mir alles zweckmässig zu sein. Vielleicht optisch kein perfekter „roter Faden“, aber dem Besatz wird dies ziemlich Wurst sein. Die Stars und eyecatcher werden dann sowieso die Fadenmaulbrüter sein 🤩

    Vielleicht hast Du bei Gelegenheit noch ein Foto mit klarem Wasser, auf dem die Rückwand-Optik besser erkennbar ist?

  • Gefällt mir gut.

    Mit der Rückwand und den Steinen geb ich Sven recht.

    Würde mich auch etwas stören. Gewöhnt man sich aber sicher dran.

    Ich warte auch erst mal auf klare Sicht bevor ich mehr sage :joint:

    Gruß Reiner


    P.S. Es gibt Selbsthilfegruppen für Menschen die mit mir zu tun haben

  • Hallo,

    mit der fehlenden Steine-Rückwand-Passung habt ihr natürlich recht :beerdrink:

    Als ich das Becken übernommen hab, war die Rückwand schon drin, ich hab noch überlegt sie zu tauschen, aber da sie gut gesessen hat und schön schmal ist, hab ich sie drin gelassen und mir den Aufwand gespart. Sie ist von Juwel und irgendwie rötlich-braun, wenn das Wasser klar ist gibt's noch ein besseres Foto.

    Die Steine sind schon relativ groß, auch wenn das nicht so wirkt. Vom Gewicht her sind sie für mich schon sehr grenzwertig, mit größeren natürlichen Steinen würd ich nicht mehr zurecht kommen, dafür fehlt mir die Kraft. Da bräuchte es dann was Künstliches, und mal davon abgesehen dass ich die Dinger unverschämt überteuert finde, übersteigt das leider mein Budget.

    Mit dem Steine-Rückwand-Dilemma möchte ich so umgehen, dass ich evtl. noch etwas mehr Pflanzen vor die Rückwand setze, um diese etwas zu kaschieren. Die Beleuchtung würde ich eher mittig-vorne orientieren und die Rückwand im Schatten lassen, falls die Pflanzen das vertragen. Außerdem hoffe ich, dass sich mit der Zeit eine gewisse Patina auf den Oberflächen bildet, die dann für eine etwas ausgeglichenere Optik sorgt.


    Viele Grüße w;ke:)

    Miriam

  • Moin Miriam,


    Sandstein hat ein geringeres spezifisches Gewicht als deine aktuellen Steine, da solltest du ohne Probleme mit größeren hantieren können.

    Hab selbst vor ein paar Monaten noch bei nem Kumpel ein Becken mit Sandstein eingerichtet und war erstaunt was das doch für einen unterschied macht.

    Und im Zweifel wirst du sicher jemanden in der Familie oder dem Freundeskreis haben der dir dabei hilft. 😉

    Im Baustoffhandel, beim GaLaBauer oder direkt im Steinbruch bekommt man welche für kleines Geld.


    VG Sven

  • Von mir was zur Filterung: Wenn Du die fettesten HMF für Deine Beckenhöhe genommen hast, dann sollten die auch ohne den Tunze comline klarkommen. Den würde ich erstmal wieder in die Schublade legen. Bei sparsamer Fûtterung brauchste kein Oberflächenskimming. Meine Skimmer hab ich inzwischen auch wieder abgebaut.

    ____ Peter _________________________________________

    > Tropheus moorii Nkonde bright yellow WFNZ

    > Tropheus duboisi Maswa WFNZ

    > Tropheus sp. Ubwari

  • Das ist ja immer das große Problem.

    Eine künstliche Rückwand und natürliche Steine.

    Da gibt es nie einen fließenden Übergang.


    Es ist nun mal wie es ist.


    Wenn ich mir das Becken anschaue würde ich auch etwas ändern.

    Viel mehr Steine geht nicht wie du geschrieben hast.



    Und darum würde ich einfach den rechten Haufen in die Mitte setzen, und den Stein in der Mitte nach rechts.


    Dann noch ein bisschen mit Pflanzen arbeiten, und das Becken wird toll.

    Von der Anordnung gefällt mir das schon gut für die Arten welche du einsetzen möchtest.

    Und den Unterschied, zwischen Steinen und Rückwand fällt in ein paar Monaten nicht mehr ins Gewicht.


    Gutes gelingen

    Andreas

  • Ich finde die Steine ausreichend .


    Pflanzen würde ich eher mehr setzen ( wen wundert es :joint:)

    Valisnerien Gigantea.

    Steine Kaufen :ohoh: ich hab noch nie Steine gekauft. Die liegen doch überall rum .

    Bauern popeln sie aus dem Acker, Steinbrüche, Fussbetten, Neubausiedlung bei Grabungen für den Keller, Wanderung im Gebirge mit Rucksack :laughoutloud:, ( Proviant beim Aufstieg- Steine beim Abstieg)

    Die einzigen Steine wo ich Trink - Geld gegeben habe, waren die roten Sandsteine vom Freiburger Münster. Die müssen die alten ersetzen durch neue Blöcke und kloppen ganze Säulen klein ( vielleicht fällt dir auch ein Denkmal in deiner Gegend ein)


    Bei mir wächst die alte Rückwand im 150 x 50 x 45 gerade mit Jawa Moos zu.Da war die Farbe inzwischen verblasst Sieht toll aus. Die Garnelen halten alles schön sauber und meine Xenotilapia und meine Paracyprichromis lassen die Garnelen schön in Ruhe.


    Die Garnelen haben das Becken perfekt eingefahren damals.

  • Hallo und danke für euere Kommentare :)

    Optik ist ja immer so ne (Geschmacks) Sache ^^
    Die Idee von Andreas1306 klingt interessant, den rechten Steinhaufen mit dem Stein in der Mitte zu tauschen. Wenn ich könnte würde ich das erst mal am Computer simulieren, also mit Fotobearbeitung, um zu prüfen wie es wirkt 8) Mich stört die jetzige Anordnung nicht, aber es gibt sicher Optimierungsmöglichkeiten. Auch die Anregung mit dem Javamoos ist ne Überlegung wert, also das Ganze einfach überwachsen lassen... Mal schaun.

    Was die Filterung betrifft PeFau : Ich hatte nach dem Einrichten irgendwie eine Staubschicht vom Sand auf der Wasseroberfläche, die jetzt durch den Skimmer verschwunden ist. Ich denk auch dass die 2 Hmf reichen auf Dauer, sollten sie zumindest, ist auch so gedacht. In der jetzigen Phase hat der comline gute Arbeit geleistet (war übrigens auch mal ein Tip hier aus dem Forum ;) )

    Jetzt noch ein aktuelles Foto, Trübung wird schon besser.


    20230524_160317_compress51.jpg


    Viele Grüße,

    Miriam w;ke:)

  • Hallo Reiner,


    Bis zu meinem 21. Lebensjahr habe ich in der Nähe vom Bodensee gelebt.

    Genauer gesagt in Tuttlingen, da fließt die Donau durch.

    Dort findest alles.

    Aber, jetzt wohne ich in NRW, klar kannst du du auf einen Acker gehen, paar Kiesel aufsuchen in verschiedenen Farben und kleinen Größen.

    Ist dann sinnlos.


    Gruß Andreas

  • Hey Miriam,

    das Aquarium hat eine schöne Größe. Aber ich glaube mit deiner Steinauswahl wirst du nicht glücklich.

    Wenn du tagtäglich ins Becken schaust wird es dich stören, jetzt kannst du noch was ändern wo sich noch kein Besatz im Becken befindet. In Dortmund gibt es einen Steinbruch, da gibt es für kleines Geld eine Menge Steine. Screenshot_20230525-083414_Samsung Internet.jpg


    Glück Auf aus Bochum Jens.