Hallo zusammen,
ich wollte mal einen Link mit euch teilen (falls ihr ihn nicht schon kennt) auf den ich bem letzten DCG-Vortrag gestossen bin:
https://scholar.google.de/ bzw. https://scholar.google.com/
Dies ist eine Suchmaschine für wisssenschaftliche Dokumente (Studien, Master- und Doktorarbeiten, etc.). Hatte ich noch nicht gekannt, da es das zu meinen Studienzeiten noch nicht gab in ich seitdem das universitäre Umfeld nicht mehr so verfolgt habe.
Aber ich sage euch, echt krass , was da bei 400 Mio Dokumenten zusammen kommt.
Ist aber nur eine Suchmaschine und (vielleicht zum Glück) keine KI. Ihr müßt die Suchergebnisse eben selbst nach Verwertbarem durchsuchen (oder mit besseren Suchbegriffen arbeiten ). In den meisten Fällen habe ich es geschafft, auf das vollständige Dokument (HTML oder PDF) zu kommen, selbst wenn im Suchergebnis nur das Abstract verlinkt war. Manchmal sogar aus der DATZ oder DCG-Info, die vollständig wiedergegeben wurden.
Und schön ist, dass im Unterschied zu Google Search, die ganzen kommerziellen Ergebnisse und die bla-bla Seiten, etc. wegfallen.
Aber Achtung: falls euch solche Untersuchungen interessieren, wird es euch nicht nur Stunden eures Lebens kosten. Man geht in den unendlichen Weiten der Suchergebnisse und Literaturangaben, die teils auch wieder verlinkt sind, völlig verloren.
Zum Start einfach mal Begriffe Tanganjikasee, Cichliden oder besser, die Namen eurer Lieblinge vollständig eingeben. Ihr werdet überrascht sein, was die Japaner, Belgier oder Österreicher schon zu den Fischen geforscht haben.
Tipp: Zitate beim Filter links ausblenden, reduziert die Ergebnisse und vollständige Texte gibt es dort eh nicht.
Einen Wehrmutstropfen hat die Sache allerdings. Wenn man nach deutschsprachiger Literatur filtert, bleibt nicht mehr viel übrig. Forscher veröffentlichen eben am liebsten auf Englisch. Und auch wenn man des Englischen mächtig ist, bleibt die wissenschaftliche Literatur aus diesem Bereich für einen Nicht-Biologen eine Herausforderung. Aber mit Zeit und leo.org kommt man auch da durch.
Aber ein paar Diplom/Matser-Arbeiten, DATZ-Artikel etc. bleiben manchmal noch im Deutsch-Filter übrig.
Mal ein paar Beispiele:
Suche nach "Tanganjikasee" lieferte z.B. "Gewässerkundliche Untersuchungen am Tanganjikasee" aus der DATZ
https://www.researchgate.net/profile/Pierre…nganjikasee.pdf
oder Lernverhalten von Neolamprologus (Diplomarbeit aus Wien)
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/open/o:241
Suche nach "Ophtalmotilapia nasuta" lieferte etwas über die Hybridisierung von Ophthalmotilapia im See
https://zool.peercommunityin.org/articles/rec?a…&printable=True
als Preprint vollständig lesbar und neu (2021)
Ich bin total begeistert und wünsche den Literaturinteressierten viel Spaß beim Stöbern und Lesen, aber: Wasserwechsel nicht vergessen!
Viele Grüße
Udo