1. Portal
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Tanganjika Cichliden Forum
  2. Forum
  3. Tanganjika See Cichliden
  4. Cyprichromis

Paracyprichromis brieni Milima "OB"

  • Lucas
  • 21. Oktober 2024 um 08:53
  • Lucas
    Neu dabei
    Reaktionen
    20
    Karteneintrag
    nein
    • 21. Oktober 2024 um 08:53
    • #1

    Liebes Forum,

    Ich bin eigentlich stiller Mitleser aber aus gegebenen Anlass der Verfügbarkeit dieser Tiere möchte ich euch von meinen Erfahrungen mit dieser Variante berichten um eventuellen Schaden abzuwenden. Für den Fall, dass jemand mit dem Gedanken spielt diese Variante zu halten.

    Ich habe den Erstimport dieser Variante vor ca 5-6 Jahren bekommen und gezüchtet. Leider hat sich herausgestellt, dass die Tiere mit den "OB" Flecken nicht sehr lange lebten. Diese Flecken begannen zu wuchern und Flossen zu verkrüppeln. Für mich eindeutig ein pathogenes Verhalten einer Erkrankung! Warum pathogen? Denn es blieb nicht dabei. In allen Becken, die diese Fische beinhalteten, bekamen auch andere Fische diese Flecken. So habe ich den gesamten Bestand meiner Lestradea perspicax an diesen Flecken verloren und alle Arten in diesen Becken stellten die Fortpflanzung ein (es wurde nichts mehr durchgetragen). Letzteres kann ich natürlich nicht direkt darauf zurückführen und ist lediglich eine Beobachtung. Zudem hat ein Bekannter aus südlichen Gefilden ähnliche Erfahrungen gemacht.

    Ich möchte hier nur meine persönliche Beobachtung teilen und keine Geschäfte schädigen. Mir geht es nur darum möglichen Schaden für eure Bestände zu verhindern. Es wäre schade drum.

    Schöne Grüsse

    Lucas

  • Online
    Malte I.
    Klugsch....
    Reaktionen
    2.324
    Bilder
    5
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    Wiesbaden
    • 21. Oktober 2024 um 09:45
    • #2

    Hallo Lukas,

    danke für den Bericht.

    Ich habe auch schon länger die Vermutung, dass so einiges was hier als OB ankommt, eigentlich von irgendeinem pathogenen Erreger befallen ist.

    Sei das nun die schwarz gefleckten Neolamprologus vor ein paar Jahren ( ich gehe davon aus, dass die nirgendwo lange gelebt haben) oder die OB Tropheus die ihre Flecken auf eine andere Gruppe übertragen haben.

    Gruß
    Malte

    Fisch- und Vivaristik-Termine

  • Online
    Andreas1306
    Mitglied
    Reaktionen
    434
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    48324 Sendenhorst
    • 21. Oktober 2024 um 10:55
    • #3

    Was bedeutet OB?

  • Tanga-Flo
    Mitglied
    Reaktionen
    1.519
    Bilder
    96
    Videos
    2
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    74937 Spechbach
    • 21. Oktober 2024 um 11:49
    • #4

    Ohne Bekenntnis 😂

    VG

    Flo

  • Joe
    Mitglied
    Reaktionen
    3.560
    Bilder
    1
    Karteneintrag
    ja
    • 21. Oktober 2024 um 12:04
    • #5
    Zitat von Malte I.

    die OB Tropheus die ihre Flecken auf eine andere Gruppe übertragen haben.

    Stimmt, das waren damals die Kiriza gold, die als "spontane Mutation" ihre Flecken auf die Namansi ff übertragen haben. Die sind zwar damals nicht gestorben, aber mutiert ware da auch nix.

    Grüße

    Joe

    PS: OB=orange blotched, stammt aus der Malawi-Szene, glaub ich

    Manche Menschen sind zu dumm, einen Eimer Wasser umzukippen, wenn er schon schräg steht. Die saufen ihn aus.

  • Lucas
    Neu dabei
    Reaktionen
    20
    Karteneintrag
    nein
    • 21. Oktober 2024 um 12:32
    • #6

    Danke für eure Antworten. Mutation im Sinne entlang der Keimbahn sicher nicht. Aber ich denke, dass eine übertragbare Mutation über einen Virus denkbar wäre. Ähnlich zum krebsauslösenden HPV beim Menschen? Auf jeden Fall bin ich der Meinung und ich habe leider die Erfahrung gemacht, dass damit nicht zu spassen ist wenn man eine Anlage mit 10+ Becken betreibt. Daher mein Beitrag.

    Gruss

    Lucas

  • keksl
    Mitglied
    Reaktionen
    481
    Karteneintrag
    nein
    • 21. Oktober 2024 um 17:20
    • #7

    Bei den kiriza ob waren das sicher keine pathogenen Keime o.ä.

    Kiriza ob

    Gruß Holger

    in der Kürze liegt die Würze ?(

  • Online
    Ravaka
    😎 👀 😎
    Reaktionen
    7.901
    Bilder
    592
    Videos
    6
    Termine
    38
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    37181 Hardegsen
    • 21. Oktober 2024 um 18:36
    • #8

    Interessanter Beitrag, Lucas. Vielen Dank.
    Hatte mich gerade mit P. brieni Milima gedanklich beschäftigt.

    Beste Grüße, Stefan :)

  • Joe
    Mitglied
    Reaktionen
    3.560
    Bilder
    1
    Karteneintrag
    ja
    • 22. Oktober 2024 um 08:17
    • #9
    Zitat von keksl

    Bei den kiriza ob waren das sicher keine pathogenen Keime o.ä.

    Moin Holger,

    wenn NZ einer rein gelben Gruppe Kiriza Gold, deren Junge bis dahin immer unauffällig waren, plötzlich Flecken bekommen, nachdem in das Becken 2 andere fleckige Tropheus eingesetzt wurden, und anschließend eine Gruppe NZ Namansi f.f., die von astreinen "unauffälligen" WF abstammt, ebenfalls "mutiert", nachdem sie zusammen mit den Kiriza in einem Becken schwammen, dann liegt das mit Sicherheit nicht an der spontanen Mutation der Tropheus selbst. (Wow, was für ein Satz :brav: )

    Aber es war damals schon müßig, darüber zu diskutieren und das wird mit der Zeit nicht besser. Am besten von allem gefleckten die Finger weg. :joint:

    Grüße

    Joe

    Manche Menschen sind zu dumm, einen Eimer Wasser umzukippen, wenn er schon schräg steht. Die saufen ihn aus.

  • frank biermann
    Mitglied
    Reaktionen
    1.803
    Karteneintrag
    nein
    • 22. Oktober 2024 um 19:59
    • #10
    Zitat von Joe

    Am besten von allem gefleckten die Finger weg. :joint:

    Grüße

    Joe

    Zu spät :ohoh: :laughoutloud:

    Gruß Frank

  • keksl
    Mitglied
    Reaktionen
    481
    Karteneintrag
    nein
    • 23. Oktober 2024 um 16:54
    • #11
    Zitat von Joe

    Moin Holger,

    wenn NZ einer rein gelben Gruppe Kiriza Gold, deren Junge bis dahin immer unauffällig waren, plötzlich ....

    Habe gerade nochmal auf meinen Kanal geschaut. ist ja auch schon wieder rund 10 Jahre her und ob man die Geschichte nochmal zusammenbekommt?

    War ganz schön viel rein und raus damals, schwammen damals noch duboisi, fieri fry, kalemie u.a. mit rum. Waren noch die glorreichen Zeiten von Rainer Hesse und vielen Treffs damals. Der hatte immer was besonderes da und man hätte wahrscheinlich nicht so leicht die Fische wechseln sollen. Waren zum Größten Teil SN von FoB, Die gefleckten kiriza hatte er auch von einem anderen Züchter, die ursprüngliche Quelle lies sich leider nicht mehr herausbekommen. Bin immer noch der Meinung, dass das keine Krankheit war, aber wird man wohl nicht mehr mit Bestimmtheit herausbekommen. Sind jedenfalls nicht gestorben und haben sich ohne Ende vermehrt. Hatte auch schon Pseudosimmochromis curvifrons ob, da hatte sich aber nix vermehrt mit Flecken. Wird wohl unterschiedliche Ursachen mit den Flecken habe und kann man sicher nicht als Krankheit verallgemeinern.

    PS: Fische mit Flecken sind geil, würde ich mir immer wieder zulegen wenn ich die sehen würde, egal welche Art.

    Gruß Holger

    in der Kürze liegt die Würze ?(

  • Online
    Malte I.
    Klugsch....
    Reaktionen
    2.324
    Bilder
    5
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    Wiesbaden
    • 23. Oktober 2024 um 16:57
    • #12

    Hallo Holger,

    Zitat von keksl

    . Wird wohl unterschiedliche Ursachen mit den Flecken habe und kann man sicher nicht als Krankheit verallgemeinern.

    Davon gehe ich aus.

    Gruß
    Malte

    Fisch- und Vivaristik-Termine

  • Lucas
    Neu dabei
    Reaktionen
    20
    Karteneintrag
    nein
    • 23. Oktober 2024 um 22:43
    • #13

    Da bin ich ganz bei euch, dass das gefleckte Erscheinungsbild allgemein verschiedene Ursachen haben kann. So sind die OB- Varianten bei Mbunas sicherlich vererbte Merkmale und mögen auch bei anderen Arten auftreten. Aber das was die P. brieni und auch z.b. diese N. brevis (Fangort habe ich vergessen) zeigten, unterscheidet sich im Aussehen zu dem des vererbten OB Habitus. Diese Schildpatt-glänzenden Flecken schauen zwar interessant aus, aber verlieren den Reiz wenn du siehst wie der Fisch später dran krepiert und andere Arten dann auch befallen sind. Hinzu kommt, dass die betroffenen Männchen schnell stark an Fitness verlieren und dann sowieso den Status verlieren und nichts mehr zeigen.

    Sorry, will hier nicht die Spassbremse spielen. Aber ich finde es den Hinweis wert, der Tiere und der Resourcen zuliebe.

    Gruss

    Lucas

Bruno


Bruno


"Das Leben ist kein Ponyhof"


Ähnliche Themen

  • Stockliste Tropheus Tanganjika Polen

    • Joe
    • 5. November 2022 um 09:39
    • Nachbarländer
  • Lido 200 mit Julidochromis marksmithi

    • Pipo
    • 25. Februar 2024 um 20:57
    • Besatzvorschläge / Besatzfragen

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™