1. Portal
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Tanganjika Cichliden Forum
  2. Forum
  3. Tanganjika See Cichliden
  4. Lamprologini

N. signatus mit N. caudopunctatus?

  • Rheinlaender
  • 8. Januar 2025 um 20:56
  • Rheinlaender
    Mitglied
    Reaktionen
    292
    Karteneintrag
    nein
    • 8. Januar 2025 um 20:56
    • #1

    Hallo,

    evtl. kann ich noch ein Meterbecken (100 x 40 x 40 cm) stellen, wären darin je ein Pärchen N. signatus (oder N. kungweensis) und N. caudopunctatus problemlos zusammen pflegbar?

    Oder lieber nur ein Artbecken mit einem Pärchen (mehr geht da wohl nicht) N. signatus oder einer kleinen Gruppe N. caudopunctatus?

    Beste Grüße

    Christian

  • TeddyWestside
    Mitglied
    Reaktionen
    563
    Karteneintrag
    ja
    • 8. Januar 2025 um 21:04
    • #2

    Hallo Christian, bei einer ordentlichen Stuckturierung also viel freie Sandfläche mit vergrabenen Schneckenhäusern, so das nur die Öffnung rausschaut und dann ein paar einzelne Steine und davon abgetreten ein paar Schnecken für die Caudos funktioniert das ganze. Wichtig Tiere gleichzeitig einsetzen und in etwa der selben Größe.

    Grüße

    Tobi :thumbup::rolleyes:

  • Rheinlaender
    Mitglied
    Reaktionen
    292
    Karteneintrag
    nein
    • 8. Januar 2025 um 21:30
    • #3

    Hallo Tobi,

    da beide Arten fakultativ Schneckenhäuser nutzen würden, möchte ich eben keine selbigen anbieten, sondern einseitig geschlossene Tonröhren (10 cm lang, 2 cm Durchmesser) für die N. signatus und Iglu-Höhlen aus Ton (ähnlich wie halbe Kokosnussschalen) für die N. caudopunctatus, sodass keine Konkurrenz um den Brutplatz entstehen sollte?

    Hast du beide Arten selbst schon zusammen gepflegt?

    Beste Grüße

    Christian

  • TeddyWestside
    Mitglied
    Reaktionen
    563
    Karteneintrag
    ja
    • 8. Januar 2025 um 21:41
    • #4

    Hi, ja ich hatte beide schon zusammengepfercht was auch problemlos ging allerdings ist das Verhalten von L. Kungweensis in eine 100cm Artenbecken einfach nur interessant.

    Ich hatte neue Arten unterschiedliche Höhlen Röhren usw. Angeboten weil wie du sagst es doch ja um Fakultative Schneckenhausbrüter handelt aber beide haben immer die Schneckenhäuser vorgezogen.

    Allerdings die Kungweensis welche wo bis zu Öffnung verbuddelt waren und auf freier Sandfläche und die Caudopunctatus eher welche in Felsennähe.

    Grüße

    Tobi :thumbup::rolleyes:

  • Rheinlaender
    Mitglied
    Reaktionen
    292
    Karteneintrag
    nein
    • 8. Januar 2025 um 21:53
    • #5

    Hallo Tobi,

    Zitat von TeddyWestside

    allerdings ist das Verhalten von L. Kungweensis in eine 100cm Artenbecken einfach nur interessant.

    inwiefern das? Also was würde dann doch für ein Artbecken sprechen?

    Beste Grüße

    Christian

  • Tanga-Flo
    Mitglied
    Reaktionen
    1.519
    Bilder
    96
    Videos
    2
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    74937 Spechbach
    • 8. Januar 2025 um 22:37
    • #6

    Hi zusammen,

    also m.E. kannst du beide Arten definitiv zusammen pflegen.

    Wie Tobi schreibt, hängt es von der Einrichtung des Beckens ab.

    Ich für meinen Fall würde entweder auf einer Seite des Beckens ein paar Steine einbringen und auf der anderen eine Sandfläche lassen mit Schneckenhäusern.

    Oder mittig einen kleinen Steinhaufen und jeweils seitlich links/rechts daneben bisschen Sand mit Schneckenhäusern.

    Ich denke, es wird da zu keinem Konflikt kommen was die Häuser angeht.

    Bei mir hat es die caudopunctatus immer Richtung Steine gezogen und sie haben sich eine Höhle zum ablaichen gesucht, während die signatus immer die Schneckenhäuser anstatt Röhren bevorzugten.

    Optimal, wie Tobi schreibt, wenn du beide zusammen einsetzt und sie ungefähr eine ähnliche Größe haben.

    VG

    Flo

  • TeddyWestside
    Mitglied
    Reaktionen
    563
    Karteneintrag
    ja
    • 9. Januar 2025 um 17:54
    • #7

    Hey, bei mir schwimmt ein Pärchen auf 75x55 sitzen. Das Verhalten wenn sie das Becken voll mit Kratern machen die Eier und Jugen dann von einem zum anderen bringen. Sich immer ein paar Junge im Kraten aufhalten weil sich dort die Artemia besser drin fangen und die Jungen sie dann einfacher fressen können ist faszinierend.

    Klarer Nachteil immer Junge und man muss welche abgeben solange man sie nicht von den Eltern zerbeißen lässt.

    Grüße

    Tobi :thumbup::rolleyes:

  • Rheinlaender
    Mitglied
    Reaktionen
    292
    Karteneintrag
    nein
    • 10. Januar 2025 um 01:34
    • #8

    Hallo,

    daher meine Hoffnung, die N. kungweensis (oder N. signatus) und die N. caudopunctatus fressen sich gegenseitig die Jungfische weg?

    Beste Grüße

    Christian

  • Tanga-Flo
    Mitglied
    Reaktionen
    1.519
    Bilder
    96
    Videos
    2
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    74937 Spechbach
    • 10. Januar 2025 um 05:42
    • #9

    Die caudopunctatus fressen vielleicht die kleinen der kungweensis oder signatus, aber umgekehrt glaube ich kaum.

    VG

    Flo

  • Rheinlaender
    Mitglied
    Reaktionen
    292
    Karteneintrag
    nein
    • 10. Januar 2025 um 14:19
    • #10

    OK, danke für die Einschätzung!

    Würde denn Altolamprologus sp. "Sumbu Shell" den Caudopunctatus-Nachwuchs besser dezimieren?

    Aber ich vermute, eine dritte Art wäre zu viel?

    Beste Grüße

    Christian

  • Tanga-Flo
    Mitglied
    Reaktionen
    1.519
    Bilder
    96
    Videos
    2
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    74937 Spechbach
    • 10. Januar 2025 um 14:37
    • #11

    Ich kenne die sumbus jetzt nicht unbedingt als die großen Schwimmer, sondern eher als die, welche immer bei ihrem Schneckenhaus sitzen.

    Kann nicht vorstellen, dass die Jagd auf kleine caudopunctatus machen würden.

    Die adulten Caudos wissen sich schon zu verteidigen und passen sehr gut auf ihren Jungfischschwarm auf. 😊

    Tatsächlich könnte ich mir aber auch eine dritte Art in dem Becken noch vorstellen, unter den o.g. Vorraussetzungen.

    VG

    Flo

  • TeddyWestside
    Mitglied
    Reaktionen
    563
    Karteneintrag
    ja
    • 10. Januar 2025 um 17:59
    • #12

    Hey, eine dritte Art würde ich nicht machen dann wird eine untergehen.

    Du wirst zum dezimieren der Caudopunctatus keine Art finden die sich dort vergesellschaften lässt. Es werden immer welche durchkommen wenn nicht sogar der Großteil der Brut dann Must du eine Art wählen welche die eigenen Jugen zerbeißt oder halt Nestflüchter sind.

    Bei mir kamen wenig durch bei der Kombination Kungweensis mit Alto Conp. Chaitika bei deiner Beckengröße

    Grüße

    Tobi :thumbup::rolleyes:

  • Rheinlaender
    Mitglied
    Reaktionen
    292
    Karteneintrag
    nein
    • 10. Januar 2025 um 18:17
    • #13

    Danke für den Input!

    Wie sieht es bei der Gruppenhaltung von N. caudopunctatus aus, dezimieren die sich ihre Brut dann gegenseitig?

    Wohlgemerkt in einem frühen Stadium, also nicht zerbeißen (das missfällt mir doch irgendwie), sondern auffressen.

    Beste Grüße

    Christian

  • Linus
    Mitglied
    Reaktionen
    120
    Karteneintrag
    ja
    • 10. Januar 2025 um 18:44
    • #14

    Also meine 6 Caudos sind Lämmer ,die gehen nicht an meine Multis ,Frost und Lebendfutter sind auch nicht so ihrs ,und meine Endler werden mal weggescheucht ,aber nicht gefressen .Und bevor meine Altos eingezogen sind waren selbst meine Neocaridinas überall zu sehen ,jetzt sitzen die hauptsächlich im 3 Kammerfilter .

    Untereinander jagen sie sich manchmal weg und dann schwimmen sie wieder zusammen ,aber keine Kämpfe oder wirkliche Agros .Meine Telmatochromis haben sie allerdings recht aggressiv angegangen 🤔.Wo sie richtig stinkig werden ,wenn die Ancistrus in ihr Revier kommen ,dann gibt es kloppe .

  • Tanga-Flo
    Mitglied
    Reaktionen
    1.519
    Bilder
    96
    Videos
    2
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    74937 Spechbach
    • 10. Januar 2025 um 23:27
    • #15
    Zitat von Rheinlaender

    Danke für den Input!

    Wie sieht es bei der Gruppenhaltung von N. caudopunctatus aus, dezimieren die sich ihre Brut dann gegenseitig?

    Wohlgemerkt in einem frühen Stadium, also nicht zerbeißen (das missfällt mir doch irgendwie), sondern auffressen.

    Beste Grüße

    Christian

    Da wird auch nix dezimiert werden. Zumindest nicht komplett.

    In einer Gruppenhaltung werden sich vermutlich sogar mehrere Paare bilden, welche dann laichen. Der überwiegende Teil der Jungtiere wird durchkommen.

    Synodontis wären die einzigen wo ich sagen würde, dass die aktiv (nachts) die kleinen fressen würden.

    VG

    Flo

Bruno


Bruno


"Das Leben ist kein Ponyhof"


Ähnliche Themen

  • Seltsames Sterben bei Lamprologus signatus

    • Tanga-Flo
    • 23. Mai 2024 um 21:24
    • Krankheiten & Parasiten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™