Verflixt ich habe mal wieder Cyanobakterien im Becken

  • Hi ,


    Also Blaualgen/Cyanobakterien sind auf den beiden Fotos m.M.n. keine zu sehen :opa: Da hängt die Kruxe woanders schief......Ich bin da komplett bei Andreas

    Alex, ich glaube leider, daß da so einiges bei dir im Becken nicht stimmt.

    Und ich glaube, den Eindruck hast du auch.

    :dafuer: 10/10

  • Okay...dann lasse ich das Zeug ab jetzt weg. Kostet ehe nur viel Geld.

  • ruhig bleiben

    NPK weglassen

    Gasaustausch sicherstellen (Oberfläche bewegen, belüften, pH sollte bei KH 11 etwa 8 sein)

    Wasser wechseln, dabei das Zeug absaugen, ggf. manuell abpflücken, 2 mal/Woche

    Nitrat kontrollieren

    ...würde ich auch so sehen !

  • Hi Alex


    spontan würde ich auf schlechte Filterung tippen, wegen der Mulmreste am Boden, wenn es welche sind.

    Der Eine oder Andere von Deinen Fischen sieht merkwürdig verformt aus 😬.


    Zur Filterung, bestimmt so ein Eheim Scheiss.

    Ich halte nix von solchen Teilen, einfach von der Wartung zu umständlich, da ist jeder Patronenfilter besser.


    Regelmäßige Ww würde ich empfehlen, vielleicht nur 10 % pro Woche und dann abwarten, das kann dauern.


    Gruß Tom

  • Hallo Tom...


    Wie ich weiter oben schon geschrieben habe. Mir ist beim WW mal zu kaltes Wasser ins Becken gelaufen usw...


    Also ich finde Eheim gut. Hatte vorher ein Juwel Becken mit Innenfilter. Fand ich ätzend, den ganzen Schmotter immer Becken zu haben.

  • Was sind das dür Ablagerungen auf der linken Seite?


    Der Ansaugstutzen vom Filter sollte unterhalb des Auslauf sein.

    Der Mulm etc. sammelt sich immer am Punkt unterhalb der stärksten Strömung .


    Daher Ein und Auslass an die gleiche Stelle im Aquarium.

  • @ Stephan


    Was bringen denn Ww im allgemeinen ?

    Man könnte auch 50 % wechseln, aber wenn vermehrtes Algenwachstum da ist würde ich eher zu moderaten Ww raten die 10% sind ja nicht in Stein gemeißelt, daher schrieb ich vielleicht 🤔

  • Bei dem Stein Aufbau wird es natürlich auch schwierig, das der Dreck in den Filter gelangt.

    Sauge den doch einfach beim nächsten Wasserwechsel ab.

    Das die Fische sich derart verformen aufgrund eines Wasserwechsels mit kalten Wasser, mh.

  • Hi Alex


    Wie verhalten sich denn die Tiere? Im Vergleich zu Anfangs Jahr und im Vergleich zur vorherigen Umgebung im alten Becken? Konntest Du schon mal Balzverhalten beobachten? Hatten deine Paras schon mal Junge bzw. hatte ein Mädel schon mal Brut im Maul?


    Ich sehe auf deinen Fotos mind. 3 Paras mit verformter Gestalt. Ich kann mir nicht gut vorstellen, dass dies mit einem zu kalten Wasserwechsel zu tun hat. Ich vermute eher, sie haben irgendeinen Mangel oder irgendwelchen Stress (evtl. durch die Altos?). Frage ist bloss, was den Paras konkret fehlt oder was sie stresst? Wie hoch ist übrigens die „normale“ Wassertemperatur?

    Dass Du die Beleuchtungsdauer zurückgesetzt hast, finde ich schon mal eine gute Massnahme.

    Bin auch eher etwas ratlos ….

  • Ist so verbaut worden. 😉 Das sind Reste von Algen.

  • Bei dem Stein Aufbau wird es natürlich auch schwierig, das der Dreck in den Filter gelangt.

    Sauge den doch einfach beim nächsten Wasserwechsel ab.

    Das die Fische sich derart verformen aufgrund eines Wasserwechsels mit kalten Wasser, mh.

    Mir wurde mal erklärt das die Paracyprichromis sich bei zu kaltem erschrecken und dann verkrampfen bzw sich verrenken. Muss nicht stimmen...aber das ist das Einzige was mir plausibel vorkommt. Die anderen sehen nicht so aus, sondern nur ein paar. Fressen tun sie auch alle.

  • Hallo Steffi...

    Nachwuchs hatten sie schon öfter, in letzter Zeit ist einer durchgekommen und sie bewegen sich alle normal und fressen auch ganz normal. Kann kein untypisches Verhalten festellen. Die Altos sind eher faul und halten sich hauptsächlich in den Steinaufbauten bzw Spalten auf. Die sieht man eigentlich nur wenn es Futter gibt. Die Temperatur liegt bei ca 23-25°C.