Rückwandmaterial aus China

  • Wenn ihr nur wüsstet, was alles aus China, Taiwan etc. kommt, von dem ihr alle täglich umgeben seid …. Wahrscheinlich wärd ihr schon lange nicht mehr lebendig

    Ich habe mal für einen nicht ganz unbedeutenden Textilhändler in der Zentrale gearbeitet.


    Ja, Steffi hat schon Recht. Egal ob Eigenmarke oder Herstellermarke, fast alles wird in Asien genäht. Thailand und Bangladesch sind da noch erwähnenswert.


    Den Unterschied macht aber die Qualitätskontrolle der deutschen Unternehmen. Das sind dann ja Auftragsfertigungen und die wird beim Wareneingang gründlich gecheckt, zumindest für meinen ehemaligen AG.

    Ich hoffe, ähnliches gilt auch für die Unternehmen, die hier Filtermaterial etc. verticken.


    Direkt aus China bezogenes Zeug würde ich mir auch nicht ins Becken setzen. Es wird Gründe haben, warum chinesische Eltern nach Möglichkeit auf deutsches Milchpulver zurückgreifen.

    Aber den Versandhändlern meines Vertrauens kann ich auch nur auf die HP blicken.

    VG

    Markus

    Freiheit wird hart und mühsam erkämpft, aber leicht und schnell verspielt. Darum Augen auf bei der nächsten Wahl. Es könnte Deine letzte sein.

  • Hallo,


    danke für Eure Meinungen.


    Werde zum Vergleich auch mal an einer Juwel-Rückwand riechen.


    Da ich eh noch etliche Monate Zeit hab, kann sie erst mal weiter entgasen, bis sie gänzlich geruchlos ist.

    Danach wird sie gewässert und evt. mit einigen Jungfischen, die ansonsten zu Futter würden, getestet.

    VG, Uli


    Alt kannst Du werden. Du mußt das bißchen Leben nur ... überleben ...

  • Hallo zusammen,


    wie steht's mit meinem Schnellschuß (bin einfach genervt, möchte endlich mal beginnen, da mußte ich halt einfach mal was tun! Wenns auch erst mal Aktionismus war.) ?

    Jetzt will ich aber auch wissen, ob sie unschädlich verwendbar ist oder nicht.


    Das Teil war in einer hermetisch verschlossenen Folie verpackt. Der leichte Kunststoffgeruch hatte sich nach 2 Tagen an der Luft verflüchtigt - absolut geruchlos.


    Nun liegt die Rückwand seit Dienstag abend, ordentlich mit Gestein beschwert, in einem Becken, besetzt mit ca 20-30 Nicaraguabuntbarschen von etwa 7-10 cm. Ich hab den Besitzer gewarnt, dies nicht zu tun, und wollte sie lieber wieder mitnehmen. Er ließ sich jedoch nicht abbringen, er ist "aus Erfahrung" zu 100 % überzeugt, daß die keinerlei Giftstoffe abgibt, und will mir (und sicher sich) das beweisen. Er ist ohnehin den ganzen Tag (und die halbe Nacht) bei den Fischen, so daß er immer ein Auge drauf hat. Bis dato alles ok.


    Der hat so ca 50 Becken am Laufen, und in einigen solche chinesischen Teile drin. Er meint, anfangs gabs da schon Probleme, aber seit einigen Jahren nach seiner Erfahrung nicht mehr. Nur für raspelnde Fische würde er sie nicht verwenden.


    14 Tage wird er beobachten, wenn bis dahin keine Probleme aufgetreten sind, sollte das Teil wohl unbedenklich nutzbar sein.


    Steffi : Der Auftrieb ist auch hier tatsächlich kraß, waren einige Steine nötig. Allerdings hab ich früher auch mal eine Polystyrolplatte an Boden- und Seitenscheibe mit unserem DDR-Cenusil verklebt, und das hielt.

    Hattest Du mit der Steinzeitwand da insofern Probleme, daß eine Verklebung nicht hielt?

    VG, Uli


    Alt kannst Du werden. Du mußt das bißchen Leben nur ... überleben ...

  • Hattest Du mit der Steinzeitwand da insofern Probleme, daß eine Verklebung nicht hielt?

    Hi Uli

    Ich habe von Steinzeit Design keine Rückwand, sondern Steinmodule, die ich mittels Säge noch längs oder quer halbiert hatte. Ich wollte sie nicht fest verkleben, sondern habe sie mit gummierten Magneten befestigt. Die Magnete sind ziemlich stark, konnten den Auftrieb der Module aber nicht bewältigen. Da die Module ziemlich dickwandig waren, habe ich sie innenseitig mechanisch ausgedünnt und mit Zement ausgekleidet. Dann schafften es die Magnete 💪🏼


    Das entsprechende Becken-Projekt ist hier dokumentiert: Tanganjika-Becken Nr. 3

  • Hallo,

    bin kein Aquarianer der Rückwände verklebt. Sieht in großen Becken allerdings oft sehr gut aus.

    Mit z.B. Schieferplatten kann man platz- und geldsparend zumindest bis 50/60cm Beckenhöhe eine "Wand" für die Fische gestalten, die sich auch dahinter zurückziehen können.

    Vorteile: Leichter Umbau, geringes Volumen, Rückzugsmöglichkeit bei Schrägstellung ...


    Keiner kennt die Wirkung von "Kunststoff" made in China.

    Regelmäßig wird im Forum unser Leitungswasser/Trinkwasser als möglicher Schadensverursacher erwähnt, das als am besten überwachte Lebensmittel zu recht beschrieben wird.

    Passt irgendwie nicht zusammen.

    Wir Aquarianer sollten bei der Gewerkschaft Stein und Sand bleiben, wo immer das möglich ist.


    MfG Tangamani

  • Hallo,

    Regelmäßig wird im Forum unser Leitungswasser/Trinkwasser als möglicher Schadensverursacher erwähnt, das als am besten überwachte Lebensmittel zu recht beschrieben wird.

    Da geht es aber in der Regel nicht um das, was aus dem Wasserhahn kommt, sondern um die Bakterienbrühe im Becken. Ich kenne keinen, der sich davon mal ne Tasse gönnen würde.


    Grüße


    Joe

    Manche Menschen sind zu dumm, einen Eimer Wasser umzukippen, wenn er schon schräg steht. Die saufen ihn aus.

  • Hi



    Da geht es aber in der Regel nicht um das, was aus dem Wasserhahn kommt, sondern um die Bakterienbrühe im Becken. Ich kenne keinen, der sich davon mal ne Tasse gönnen würde.


    Grüße


    Joe


    Wenn du wüßtest was mir im Laufe der Zeit davon durch den Hals geflossen ist :joint:


    Es kommt bestimmt ein 5 L Tropical - Eimer zusammen . Vom Geschmack her mit Kraneberger zu


    vergleichen . Zusammen mit Sand kratzt es allerdings im Hals . :whistling: :laughoutloud:


    Gruß Frank